(weitere Projekte werden bald bearbeitet: bitte nach unten scrollen)
Unsere Projekttage mit den Sulzer Kindergärten
Otfried Preußler und seine genialen Kinderbücher war Thema unserer drei Projekttage. Wie so oft ging es um Literatur. In Kooperation mit den Sulzer Kindergärten St. Landolin und St. Elisabeth wurden spannende und lehrreiche Projekte angeboten. Die 'Großen des Kindergartens', die Schulanfänger, konnten zusammen mit unsern Grundschulkindern in einer Gruppe an den Projekten arbeiten.
So begab man sich auf eine Schatzsuche in den Wald, baute die Unterwasserwelt des 'Kleinen Wassermanns', das Hutzelmann-Haus von Hörbe und das Schloss des 'Kleinen Gespenstes' nach, gestaltete Stabfiguren von Kater Mikesch, modellierte die Kinderbuchfigur „Die dumme Augustine“ und veranstaltete ein Kasperle-Theater mit dem Räuber Hotzenplotz.
Außerdem bauten die Kinder Bücherständer zu verschiedenen Büchern des Autors, lasen die Geschichten von der 'Kleine Hexe' und versuchten sie im Wald zu finden, andere nähten das 'Kleine Gespenst', wieder andere gestalteten mit Sandra Wiegert die Kinderbuchfiguren aus Ton.
Neben den Angeboten der Schule, der Erzieherinnen aus den Kindergärten beteiligte sich auch wieder die Mediathek Lahr mit ihrem Angebot.
Projekt 8: 'Figurenwald'
In unserem Projekt haben wir große Bücherständer in Form der bekanntesten Figuren Otfried Preußlers hergestellt. Jetzt können wir das passende Buch so richtig präsentieren. Außerdem werden wir noch eine Info-Tafel und Quizfragen an den Figuren anbringen. (Bianga Hug)
Projekt Nr. 12 Otfried Preußlers Märchenfiguren in Ton
Sandra Wiegert verstand es wieder einmal ihre Gruppe für das Material und für dieses Thema zu begeistern. Drei Projekttage lang setzten sich die Kinder mit Preußlers Märchen, dem Ton, der Form und deren Umsetzung auseinander.
Die Bilder zeigen die Kinder bei der Arbeit und wie dabei ganz erstaunliche kleine Kunstwerke entstanden. Jetzt muss der zum Leben erweckte Ton erst noch trocknen und anschließend gebrannt werden, damit die aufgetragenen Farben ihre endgültige Brillianz erhalten.
Projekt 11: 'Die kleine Hexe'- der Film
Projekt 10: 'Das kleine Gespenst'
(Text folgt)
Projekt 9: 'Die kleine Hexe, Abraxas und Herr Einstein in Sulz'
Die kleine Hexe lebt mit ihrem sprechenden Raben Abraxas tief im Wald. Ihr größter Wunsch ist es, einmal mit den großen Hexen auf dem Blocksberg in der Walpurgisnacht herumfliegen zu dürfen. Einmal mogelt sie sich unerlaubt zu den anderen Hexen dazu. Leider wird sie aber entdeckt und…
(Frau Haupt/Frau Held-Abraham)
Projekt 7: 'Das kleine Gespenst'
Der größte Wunsch des kleinen Gespenstes ist es, einmal die Welt bei Tageslicht zu sehen. Doch was passiert, als es tatsächlich einmal nicht um Mitternacht sondern um die Mittagszeit erwacht?
Wir haben ein kleines Gespenst genäht, schaurige Gespensterlieder gesungen, und die Gespensterinstrumente richtig scheppern lassen! (Frau Fiebig/Frau Schmidt)
Projekt 6: ‚Hörbe und sein Freund Zwottel’
In diesem Projekt lernten wir Hörbe, den Hutzelmann kennen. Wir begleiteten ihn in der Geschichte, wie er in den Worlitzer Wäldern seinen Freund Zwottel findet und ihn mit nach Hause nimmt.
Die beiden Freunde erleben in der Geschichte Lustiges und Spannendes miteinander und erkennen, wie wichtig Freundschaft ist. Wir suchten Material im Wald, bastelten damit einen Hörbe, bauten sein kleines Hutzelmannhaus, probierten ein Hutzelmannsbrot und hatten viel Zeit zum Spielen, Malen und Lesen. (Beate Halscheid/Christina Grimm)

Projekt 1: Die Schatzsuche rund um den ‚Kleinen Wassermann’
Der Plan war, die Geschichte des ‚Kleinen Wassermanns’ kurzerhand an den Wasserpfad ins Sulzbachtal zu verlegen.
Dort konnten die Wassertiere im Reich des kleinen Wassermanns, dem Sulzbach, kennengelernt werden und ganz nebenbei sammelten die Kinder Erfahrungen im Umgang mit Kompass und GPS-Gerät. So war es spannend und lehrreich zugleich den Schatz des Wassermanns mit moderner Technik zu finden.
In Gruppenarbeit entstanden abschließend großformatige und großartige Wasserbilder zum Thema. (Heidi Hexges/Oliver Bensch)
(wegen Hochwassergefahr konnten einige Programmteile nicht wie geplant durchgeführt werden)
Projekt 5: ‚Die Dumme Augustine’
Augustine lebt mit ihrem Mann, dem Dummen August und mit ihren Kindern im Zirkuswagen. Ihr großer Traum ist es als Clown aufzutreten und nicht nur den Haushalt zu verrichten. Als der Dumme August wegen schlimmer Zahnschmerzen nicht auftreten kann, kommt Augustines großer Moment: sie begeistert auf Anhieb ihr Publikum und auch ihren Mann so sehr, dass er von nun an nicht mehr ohne sie auftreten möchte.
Nach dem Lesen haben wir den Dummen August oder die Augustine gebastelt. (Olga Frühauf)
Projekt 4: Kennt ihr die Katze, die sprechen kann?
Projekt 4: Kennt ihr die Katze, die sprechen kann?
Die Geschichte vom Kater Mikesch, der sprechen konnte und auch sonst viel Menschliches an sich hatte, war der literarische Hintergrund der Gruppe im Technikraum. Fleißig sägten die Kinder den Mikesch mit Laubsägen aus, bemalten ihn und machten eine Stabpuppe draus. In Gemeinschaftsarbeit entstand schließlich ein überlebensgroßer Mikesch. (Franz Rieder)